Junge Frau lächelnd, trägt eine Sonnenbrille auf dem Kopf und ein grünes Shirt bei sonnigem Himmel.

Carolin Schratt

Kleinwalsertal Tourismus mit Ökoprofit zertifiziert

Natur bewusst erleben
News

13.06.2025

Abendaufnahme des Walserhauses mit reflektierenden Glasfenstern, umgeben von Bergen und beleuchteter Landschaft. | © Kleinwalsertal Tourismus eGen • Fotograf: Steffen Berschin

Wie können wir den ökologischen Fußabdruck unseres Unternehmens reduzieren und natürliche Ressourcen sparen? Diese Frage stellen sich viele Betriebe. Wir bei Kleinwalsertal Tourismus werden auf dem Weg zur Klimaneutralität von Ökoprofit begleitet. Ökoprofit ist ein Zertifikat für betriebliches Umwelt- und Klimamanagement und in Vorarlberg sehr verbreitet. Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung in den ökologischen Bereichen der Nachhaltigkeit.

Im Vorfeld der Zertifizierung haben wir Daten über das Abfallmanagement, Energie und Mobilität gesammelt. Ein großes Thema bei unserer Arbeit ist, wie wir touristische Produkte gestalten und bewerben. Hier sind in den letzten Jahren schon die richtigen Weichen gestellt worden, etwa bei den Drucksorten.

So werden praktisch ausschließlich Druckwerke mit zeitlosem Inhalt produziert. Neudrucke gibt es erst, wenn der Bestand aufgebraucht ist. Restbestände, die entsorgt werden müssen, fallen somit nicht an. Außerdem werden ausschließlich Druckereien mit möglichst kurzen Anfahrtswegen als Partner ausgewählt, wenn möglich sogar aus dem Tal. 

Bei Veranstaltungen legen wir schon immer Wert darauf, lokale Dienstleister einzubeziehen, regionale Lebensmittel eine Bühne zu bieten und umweltfreundliche Transportmöglichkeiten zur Veranstaltung anzubieten. In Zukunft wollen wir noch mehr Partner, Einheimische und Gäste dafür sensibilisieren, dass man auch auf nachhaltige Art feiern kann.

Aber auch die Weiterentwicklung der nachhaltigen Mobilität für Urlaubsgäste haben wir im Blick: Seit vielen Jahren haben Urlaubsgäste mit Gästekarte im Walserbus freie Fahrt innerhalb des Tals. Der individuelle Autoverkehr konnte so minimiert werden. Zukünftig wird es darum gehen, dass Gäste während des gesamten Urlaubs das Auto stehen lassen oder sogar autofrei anreisen. Kleinwalsertal Tourismus fördert auch bei den eigenen Mitarbeitern die ÖPNV Nutzung, stellt ihnen E-Bikes zur Verfügung und bietet das Jobrad an. 

Und dann haben wir natürlich auch Verantwortung für unser größtes touristisches Kapital, den Naturraum. Für uns ist klar, dass der Naturraum die Basis für all unser Tun ist. Daher haben wir mit der Initiative "Natur bewusst erleben" ein umfangreiches Konzept für Besucherlenkung und Naturvermittlung geschaffen.
Ziel ist es, zu vermeiden, dass ökologisch wertvolle Gebiete durch Freizeitnutzung negativ beeinträchtigt werden. Um das zu verbreiten, haben wir verschiedene Kommunikationsmittel geschaffen, beispielsweise einen Verhaltenskodex, Beschilderungskonzept und die Zusammenarbeit mit Outdoorplattformen. Als Sprachrohr dienen aber auch Ranger, die ins Gelände gehen sowie Partner in der Destination wie etwa geschulte Gastgeber.

Die offizielle Urkunde der Ökoprofit Zertifizierung findest Du hier zum ansehen.