unsere natur ist Lebensraum und keine Müllhalde Warum hat der Müll in der Natur nichts zu suchen?
Weil unser Tal keine Müllhalde ist, sondern das Wohnzimmer zum Beispiel der Kühe, Steinböcke und Adler! Zigarettenstummel, Taschentücher und Plastikflaschen passen da genauso gut hin wie Flip-Flops auf den Widderstein. Sei daher der Held dieser Geschichte: Pack Deinen Müll ein, nimm ihn mit zurück und sorge dafür, dass unsere Berge wild, gesund und wundervoll bleiben — für Dich, für uns und für kommende Generationen.
Es geht ans Eingemachte mach mit!
Sammle Müll in der Natur, fülle ihn in ein Einmachglas und stelle es ins Regal. Als Dankeschön bekommst Du an der Tourist-Info im Walserhaus eine coole Stoff-Müllsammel-Bag oder einen Taschenaschenbecher. Noch nichts gesammelt? Du kannst Dir dort auch einen CleanUp Sammelbeutel holen.

Das gehört nicht auf den Speiseplan unserer tiere! das 3-Gänge-mENÜ VOM WEGESRAND
1. Gang Vorspeise
Als Vorspeise wird ein Zigarettenstummel-Salat, frisch aus unseren Seitentälern, serviert.
2. Gang Hauptgang
Der Hauptgang besteht aus einem Mix von mindestens fünf Jahre gereiften Tempos aus den Bergwäldern und frischen Plastikstücken vom Wegesrand.
Wir wünschen einen "Guten Appetit"!
04.07. - 13.07.2025 Allgäu CleanUp Days
Während der Woche der Nachhaltigkeit ruft der PATRON e.V. die allgäuweiten CleanUp Days aus: über die Grenzen des Allgäus hinaus ziehen Freiwillige vom 4. bis 13. Juli los, um die Natur von Müll zu befreien? Bist Du im Kleinwalsertal dabei?
Mehr Infos
Video anschauen und veränderung leben! Müll bleibt an deiner seite!
kLAPP DIE ANTWORTEN AUF & Finde es heraus! Rate mal! Wie lange braucht das um zu verrotten?
Bananenschale
- Verrottungsdauer: halbes Jahr
- richtige Entsorgung: Bioabfall oder Kompost
Eine Bananenschale braucht überraschend lange, um in der Natur zu verrotten. Richtig entsorgt, kann sie jedoch noch richtig nützlich sein: Im Bioabfall wird sie zu Biogas, auf dem Kompost zu nährstoffreicher Erde für Garten & Natur. Also pack die Bananenschale bei Deiner nächsten Wanderung einfach ein – und entsorge sie umweltfreundlich.
Zigarettenstummel
- Verrottungsdauer: fünf Jahre
- richtige Entsorgung: Restmüll
Ein Zigarettenstummel braucht bis zu fünf Jahre, um zu verrotten! Doch das ist nicht alles: Bei Regen gelangen Nikotinreste über das Oberflächenwasser ins Grundwasser. Schon ein einziger Stummel kann bis zu 1.000 Liter Wasser mit Nikotin belasten – ein Nervengift, das Lebensräume für kleine Wassertiere gefährlich macht. Also: Bitte nicht achtlos wegwerfen – nimm die Stummel beispielsweise in einem Taschenaschenbecher mit und entsorge sie in deiner Unterkunft oder zu Hause im Restmüll.
Kaugummi
- Verrottungsdauer: fünf Jahre
- richtige Entsorgung: Restmüll
Wusstest Du, dass Kaugummis zu einem großen Teil aus Kunststoff bestehen? Das bedeutet: Sie verrotten nicht nur extrem langsam – sie zerfallen mit der Zeit auch zu Mikroplastik. Über das Abwasser oder durch Abrieb gelangt dieses Mikroplastik in unsere Gewässer und belastet dort die Umwelt dauerhaft. Also: Kaugummis gehören nicht auf den Boden, sondern in den Restmüll.
PET-FLASCHE
- Verrottungsdauer: 300 Jahre
- richtige Entsorgung: Pfand oder Kunststoffabfall
Eine achtlos weggeworfene Plastikflasche bleibt der Natur für Jahrhunderte erhalten. Sie liegt noch da, wenn wir längst nicht mehr sind – kaum vorstellbar, oder? Deshalb: Nimm leere Flaschen immer mit und entsorge sie richtig. Nur so können sie recycelt und in neue Produkte verwandelt werden – statt unsere Umwelt zu belasten.
GLASFLASCHE
- Verrottungsdauer: 4.000 Jahre
- richtige Entsorgung: Glasabfall
Glas bleibt bis zu 4.000 Jahre in der Natur – praktisch ewig. Hinzu kommt: Glassplitter sind gefährlich – für Menschen und Tiere. Dabei lässt sich Glas hervorragend recyceln. Wenn Du es richtig entsorgst, kann daraus eine neue Flasche entstehen – wieder und wieder.
Alpenschutzverein für Vorarlberg & Österreichischer ALpenschutzverband Aktion "Saubere Alpen"
Seit über 50 Jahren führt der Alpenschutzverein für Vorarlberg zusammen mit dem österreichischen Alpenschutzverband die Aktion "Saubere Alpen" durch.
Seither konnten bundesländerübergreifend weit über vier Millionen Liter Abfälle eingesammelt und zur Entsorgung gebracht werden.
Zum ersten Mal findet die Aktion Ende Juli 2025 an vier Tagen auch im Kleinwalsertal statt.

Gemeinsam Müll sammeln! LANDSCHAFTSREINIGUNG DER GEMEINDE Mittelberg
Bereits zum 11. Mal fand die Vorarlberger Landschaftsreinigung am 26.04.2025 im Kleinwalsertal statt. Über 40 Freiwillige von Jung bis Alt haben 80 kg Müll gesammelt.
Vielen Dank an alle, die dabei waren!
