Walser Kulturweg: Talrunde

mittel
Geschlossen
Themenweg

Strecke

15.44 km

Dauer

4:15 h

Höhenmeter

261 m

Höchster Punkt

1240 m

Auf Karte anzeigen

Tourenbeschreibung

Auf dieser Kulturwanderung erzählen alte Häuser, Ställe und andere Zeitzeugen ihre jahrhundertealte Geschichte. An den Gebäuden und kulturhistorischen Orten des Walser Kulturwegs sind Infotafeln angebracht, die interessante historische Informationen liefern. Zusätzlich kann zu jeder Station in den Audioguide über Outdooractive reingelauscht werden. Der Kulturweg und damit die Geschichte der Walser ist eingebettet in eine einmalige Naturlandschaft mit wunderschönen Panoramablicken. 

Start dieser Kulturwanderung ist im Ortszentrum von Mittelberg. Von dort geht es, vorbei am Musikpavillion und über den Helgenweg, auf den Breitachweg. Entlang des Bachlaufs talauswärts, vorbei an der ersten Station des Kulturwegs, der gedeckten Höflerbrücke. Sobald der Breitachweg endet, auf den Helgeweg und hinauf zur Landesstraße im Hirschegger Ortsteil Ahorn. Am Eingang zum Rohrweg befindet sich hinter dichten Bäumen die Kapelle Maria vom Sieg. Oberhalb der Ortschaften schön gelegen vorbei an Heubergbahn, Hubertuslift und Paresennbahn. Weiter in Richtung Schwarzwasserbach und nachdem der Schwarzwasserbach überquert wurde, bietet sich eine besonderen Ruhebank für eine Rast an, die Bank Poncet. Es folgen im weiteren Streckenverlauf einige interessanten Orte, die nicht direkt an der Route liegen, die sich aber als kurzer Abstecher in den Spaziergang integrieren lassen. Als erstes bietet sich ein Abstecher zur Bruder Klaus-Kapelle im Weiler Wäldele an. Zurück am Schwarzwasserbach talauswärts in die Innerschwende. Beim Mahdtalhaus bietet sich wieder die Möglichkeit, die Strecke für eine Beschichtigung der gedeckten Holzbrücke Riezlern-Höfle auszuweiten. Danach wieder zurück durch die Innerschwende und vorbei an der Fatima-Kapelle "Maria Dank" und dem ehemaligen Schulhaus in der Schwende. Weiter führt der Kulturweg in die Außerschwende, um etwas über einen Espan, einen Übernachtungs- und Rastplatz für Alpvieh, zu lernen. Von hier weiter Richtung Hörnlepass in den Außerwald, um einen über 620 alten Bergahorn zu bestaunen. Von hier zurück zum Gasthof Bergblick in der Schwende.



Wegbeschreibung
Mittelberg - Breitachweg -  Höflerbrücke - Kapelle Maria vom Sieg - Bruder Klaus Kapelle (Abstecher) - Bank Poncet - Gedeckte Brücke Riezlern-Höfle (Abstecher) - Schule Schwende (Abstecher) - Fatima Kapelle „Maria Dank“ - Espan Schwende - Bergahorn Außerwald - Riezlern, Schwende
Empfohlene Ausrüstung

NOTRUF:

144 Alpine Notfälle Vorarlberg112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)

Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung

Weitere Infos & Links

Tipps

Auf dem Walser Kulturweg kann zusätzlich zu den Infotafeln an jeder Station in den Audioguide reingelauscht werden: Outdooractive-App öffnen > Karte > Klick auf Drei-Punkte-Button > Audioguide oder über die Verlinkung oben.

 Jeden Dienstag findet während der Sommersaison eine geführte Kulturwanderung mit dem Gemeindechronisten Stefan Heim statt. Teilnehmer*innen erfahren zusätzlich zu den Informationen über die Gebäude und Orte auf dem Walser Kulturweg interessante Details über Brauchtum und Walser Baukunst.

Für ausführliche Infos über die Walser Kultur ist im Tourismusbüro das Büchlein "Originales & Originelles" erhältlich.


Weiter Links

Naturerlebnis Karte, M 1:12.000. Erhältlich (kostenpflichtig) in der Touristinformation im Walserhaus.

Grenzenlos Wandern im Kleinwalsertal. Wander- und Tourenkarte mit Wanderführer und Panorama, M 1:25.000. Erhältlich (kostenpflichtig) in der Touristinformation im Walserhaus

Alpenvereinskarte Bayerische Alpen, Kleinwalsertal BY2, M 1:25.000


Heute, 18.07.2025

Morgens

5 °C

Berg

11 °C

Tal

Mittags

9 °C

Berg

21 °C

Tal

Abends

9 °C

Berg

19 °C

Tal