Walser Kulturweg: Ortsrunde Hirschegg
Tourenbeschreibung
Auf diesem Kulturwanderung erzählen alte Häuser, Ställe und andere Zeitzeugen ihre jahrhundertealte Geschichte. Auf Infotafeln an den Gebäuden und kulturhistorischen Orten des Walser Kulturwegs sind Infotafel angebracht, die interessante historische Informationen liefern. Zusätzlich kann zu jeder Station in den Audioguide in outdooractive reingelauscht werden. Der Kulturweg und damit die Geschichte der Walser ist eingebettet in eine einmalige Naturlandschaft mit schönen Panoramablicken.
Der Dorfspaziergang startet an der Pfarrkirche St. Anna in Hirschegg. Der Spaziergang führt zunächst vorbei am Schul- und Mesnerhaus. Vom Ortskern Hirschegg geht es, kurzzeitig sehr steil, hinab zur Breitach. Weiter entlang des Breitachwegs und vorbei an der Kapelle Maria-Hilf. Nach der Leidtobelbrücke, einer gedeckten Holzbrücke wird der Breitachweg in einem Abstecher kurz verlassen, um zum Schützenhaus an der Leidtobelbrücke abzuzweigen. Danach führt der Spazierweg zurück auf den Breitachweg. Die nächste Station des Kulturwegs ist die Mineralquelle Maria Höll, der heilende Kräfte zugeschrieben werden. Von dort führt der Wanderweg hinauf über die Landessstraße und zu einem über 400 Jahre alten Haus, dem Walserhaus Kessler. Entlang des Panoramawegs zum Alten Gemeindehaus, welches über 150 Jahre der Verwaltungssitz der Talgemeinde war. Kurz danach befindet sich ein kleines, freistehendes Speicherhaus, das bis vor etwa 200 Jahren für die Lagerung von Korn, Mehl und anderen Nahrungsmitteln an jeden Walser Bauernhof angegliedert war. Auf der Höhe führt der Spaziergang weiter zur Kreuzkirche, die 1953 als erste und einzige evangelische Bergkirche im Kleinwalsertal errichtet wurde. Als letzte Station des Hirschegger Kulturwegs wird schließlich eine 1935 erbaute Kriegergedächtniskapelle besucht.
Hirschegg
Hirschegg
Wegbeschreibung
Empfohlene Ausrüstung
NOTRUF:144 Alpine Notfälle Vorarlberg 112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung
Weitere Infos & Links
Tipps
Auf dem Walser Kulturweg kann zusätzlich zu den Infotafeln an jeder Station in den Audioguide reingelauscht werden: Outdooractive-App öffnen > Karte > Klick auf Drei-Punkte-Button > Audioguide oder über die Verlinkung oben.
Jeden Dienstag findet während der Sommersaison eine geführte Kulturwanderung mit dem Gemeindechronisten Stefan Heim statt. Teilnehmer*innen erfahren zusätzlich zu den Informationen über die Gebäude und Orte auf dem Walser Kulturweg interessante Details über Brauchtum und Walser Baukunst.
Für ausführliche Infos über die Walser Kultur ist im Tourismusbüro das Büchlein "Originales & Originelles" erhältlich.
Weiter Links
Naturerlebnis Karte, M 1:12.000. Erhältlich (kostenpflichtig) in der Touristinformation im Walserhaus.
Grenzenlos Wandern im Kleinwalsertal. Wander- und Tourenkarte mit Wanderführer und Panorama, M 1:25.000. Erhältlich (kostenpflichtig) in der Touristinformation im Walserhaus
Alpenvereinskarte Bayerische Alpen, Kleinwalsertal BY2, M 1:25.000