Perlen des Kleinwalsertals: Die Breitachklamm
01.09.2025

Ein altes Walser Sprichwort lautet "Da ischt scho an huuffa Wasser d'Breitach aache glauffa." Das bedeutet so viel wie: "Es ist schon viel Wasser die Breitach hinuntergelaufen."
Doch was genau hat es mit der Klamm auf sich?
Entstehung & Geschichte der Breitachklamm naturwunder wird zugänglich
Die Breitachklamm entstand vor etwa 10.000 Jahren während der letzten Eiszeit, als Gletscher das Gebiet formten. Das Wasser der Breitach hat sich über Jahrtausende seinen Weg durch das Gestein gegraben und dabei beeindruckende Felsformationen und Wasserfälle geschaffen. Die Schlucht ist heute bis zu 150 Meter tief! Der Ausbau begann im Jahr 1905, als die ersten Wege und Stege angelegt wurden, um den Besuchern den Zugang zu erleichtern und die Schönheit der Schlucht erlebbar zu machen. Die Initiative für den Ausbau ging von dem Pfarrer Johannes Schiebel aus, die die Klamm als touristische Attraktion nutzen wollte.
die Gesteine der Breitachklamm Von Korallenriffen zur Faltenpracht
Der kreidezeitliche Schrattenkalk prägt die Landschaft des Oberallgäus sowohl als Gipfel- als auch als Wandbildner. Er entstand vor etwa 125 Millionen Jahren in einem flachen Schelfmeer am Südrand des europäischen Kontinents. In dieser Zeit wurden die kalkigen Überreste verschiedener Lebewesen, darunter Schalen- und Skelettteile von Muscheln, Korallen, Moostierchen, Schwämmen und Seelilien, im Laufe der Zeit zu mächtigen Kalksteinlagen von über 100 Metern Dicke verkittet. Diese Schichten sind von weniger widerstandsfähigen Gesteinen umgeben, insbesondere Mergel- und Sandsteinen. Geologisch gehört die Gesteinsabfolge zur Deckeneinheit des Helvetikums. Während der Alpenfaltung wurden die Gesteine in große, west-ost-verlaufende Falten gelegt. In der Region der Breitachklamm sind sie zu einem tektonischen Sattel, der Engen-Kopf-Antiklinale, aufgewölbt. Am Nordausgang der Klamm hat sich zudem eine weitere kleine Sattelstruktur entwickelt.
unvergessliches erlebnis, welches in deinem urlaub nicht fehlen darf! So könnte dein besuch aussehen
Während Deines Urlaubs im Kleinwalsertal, solltest Du auf jeden Fall die Klamm besuchen. Mit dem Allgäu Walser Pass kannst Du kostenlos mit der Linie 1 bis zur Haltestelle Walserschanz fahren. Ab hier gibt es verschiedene Wanderwege, einer der Wege führt durch die Breitachklamm bis nach Tiefenbach, einem Ort in der Nähe von Oberstdorf. Die gut ausgeschilderten Routen ermöglichen es Dir, die Schönheit der Umgebung in Deinem eigenen Tempo zu genießen. Führungen oder eine magische Fackelwanderung im Winter machen das Erlebnis noch besonderer. Die schroffen Felsen, die sich bis zu 100 Meter hoch erheben, aus nächster Nähe betrachten und das tosende Wasser hören, das sich seinen Weg durch die engen Passagen bahnt, ist ein einmaliges Erlebnis. Die verschiedenen Brücken und Stege, welche über die Klamm führen, bieten atemberaubende Ausblicke und Fotomöglichkeiten. Ein weiterer Höhepunkt ist die Flora und Fauna der Region. Während des Spaziergangs kann man verschiedene Pflanzenarten entdecken, die sich an die speziellen Bedingungen in der Klamm angepasst haben. Auch die Tierwelt ist vielfältig, und mit etwas Glück kann man einige der heimischen Tiere beobachten. Ein Besuch der Breitachklamm ist für die ganze Familie geeignet, nur das Schieben von Kinderwägen ist auf den Wegen nicht möglich. Also worauf wartest Du noch? Nutze die wunderbare Möglichkeit, die Natur zu erleben und lass Dich von der Schönheit der Landschaft inspirieren. Es ist ein Ort, der sowohl Ruhe als auch Abenteuer bietet und unvergessliche Erinnerungen schafft. Aktuelle Öffnungszeiten, abhängig von der jeweiligen Witterung kannst Du der Homepage der Breitachklamm entnehmen.
Tipp: Schau auch mal nach oben zu den abstrakten Stein- oder Baumformationen!